- Über osCommerce
- Häufige Sicherheitslücken
osCommerce ist eine bewährte Open-Source-Plattform für den Aufbau und Betrieb von Online-Shops. Sie wird weltweit von Unternehmen und Einzelhändlern eingesetzt und zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung sowie umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten aus. Doch wie bei jeder E-Commerce-Lösung können auch bei osCommerce Sicherheitsrisiken auftreten, die Ihre Plattform und Kundendaten gefährden.
Zu den häufigsten Schwachstellen in osCommerce gehören veraltete Add-ons und Module, die Angreifern eine Angriffsfläche bieten können. Besonders anfällig ist die Plattform für Cross-Site-Scripting (XSS), bei dem Schadcode in Formularfelder oder URLs eingebettet wird, sowie für SQL-Injections, die über unsichere Benutzereingaben in Datenbanken eindringen können. Auch fehlende Zugriffsbeschränkungen auf administrative Bereiche oder unsichere API-Schnittstellen stellen ein Risiko dar. Nicht zuletzt erhöht die Nutzung veralteter oder nicht gepflegter Themes und Plugins die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsvorfällen.
Smart Lens bietet eine umfassende Lösung, um diese und weitere Sicherheitsrisiken zu minimieren. Die Software wurde speziell entwickelt, um Schwachstellen in osCommerce-Installationen frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Behebung vorzuschlagen. Mit automatisierten Sicherheitsprüfungen analysiert Smart Lens Ihre Plattform kontinuierlich auf potenzielle Risiken wie unsichere Module, Konfigurationsfehler oder anfällige Schnittstellen. So können Sie proaktiv handeln und Ihre Online-Plattform sicher halten.
Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche liefert Smart Lens detaillierte Berichte, Echtzeit-Benachrichtigungen und klare Handlungsempfehlungen, um Schwachstellen effizient zu beheben. Die Software simuliert mögliche Angriffe, priorisiert Risiken und gibt Ihnen die Kontrolle über die Sicherheit Ihrer Plattform zurück. Zudem prüft Smart Lens angeschlossene Systeme wie Datenbanken und externe APIs auf Schwachstellen und unterstützt Sie bei der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, wie der DSGVO.
- Cross-Site Scripting (XSS)
- Outdated Dependencies
- SQL-Injection