Die jüngste Generation erreicht nun ein Alter, in dem sie einen immer größeren Anteil am Arbeitsmarkt ausmacht und ihre eigenen, einzigartigen Vorstellungen und Erwartungen mitbringt. Welche diese Erwartungen sind, wie sie sich von denen der älteren Generationen unterscheiden und wie Sie sich als attraktive Arbeitgebende für die Generation Z positionieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Wer genau gehört zu Gen Z?
Die Generation Z gehört zu den vier Generationen von Menschen, die seit 1943 zur Welt kamen. Personen, die zwischen 1943 und 1964 geboren wurden, gehören zur Generation der Baby Boomer. Die Generation X umfasst alle Menschen, die zwischen 1965 und 1978 zur Welt kamen, und zur Generation Y gehören Personen, die zwischen 1979 und 1998 (oder nach einigen Meinungen bis 1995) geboren wurden. Daher umfasst der Gen-Z-Jahrgang alle Menschen, die zwischen 1995 und 2010 oder zwischen 1999 und 2016 geboren wurden.
Obwohl es Unklarheiten darüber gibt, welche Jahrgänge genau zur Generation Z gehören, lässt sich festhalten, dass diese Personen unter 30 Jahre alt sind und im Vergleich zu anderen Arbeitnehmer:innen relativ neu auf dem Arbeitsmarkt sind.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Generation Z, X und Y?
Natürlich teilen nicht alle Mitglieder:innen der jeweiligen Generationen dieselben Interessen und Lebenshaltungen. Dennoch können generelle Unterschiede zwischen den Generationen identifiziert werden. Diese Unterschiede werden vor allem durch die spezifischen Umstände geprägt, die zu den jeweiligen Zeiten vorherrschten.
Generation X
Die Personen, die zur Generation X gehören, befinden sich heute im Kern ihres Berufslebens und üben einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft aus.
Sie wurden in eine Welt hineingeboren, die eher von Frustration als von Aufbruchsstimmung geprägt war. In Bezug auf die Berufswahl waren sie weniger wählerisch und waren zufrieden, überhaupt eine Beschäftigung zu haben. Starre Hierarchien und die Angst vor Arbeitslosigkeit waren Teil der Arbeitskultur. Dies bedeutete, dass Themen wie persönliche Entwicklung zunächst in den Hintergrund traten. Es war wichtiger, hart zu arbeiten und nicht aufzugeben. Aus diesen Gründen wurden die eigenen physischen und psychischen Grenzen oft übersehen, was nicht selten zu Krankheiten wie Burnout führte.
Die Generation X hat ihre Prägungszeit in der analogen Welt verbracht. Sie erlebten die Ära, in der Computer eine völlige Neuheit waren und die Digitalisierung noch in den Anfängen steckte.
Generation Y
Die Kinder der Generation X bilden die Generation Y, die sich in der Regel von der Einstellung ihrer Eltern abgrenzt. Sie beobachteten, wie die vorherige Generation sowohl psychisch als auch physisch unter der Arbeitsethik litt, was schließlich zur Entwicklung des Arbeitsmottos „Work smart, not hard“ führte.
Selbstständiges Denken und Handeln, flexible Arbeitszeiten und eine ausgewogene Work-Life-Balance sind Ziele, die die Generation Y verfolgt. Ein weiteres Merkmal dieser Menschen ist, dass sie zu den sogenannten Digital Natives gehören und damit zur ersten Generation zählen, die mit digitaler Technologie aufgewachsen ist.
Generation Z
Die Prägungsphase der Gen Z hat bereits in ihrer Kindheit begonnen. Sie wurden in Entscheidungsprozesse einbezogen, gelobt und ermutigt. Dies hat sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein ausgewirkt und ist einer der Gründe, warum sie dem Leben mit Neugier und Offenheit begegnen.
Obwohl auch die Mitglieder:innen der Generation Y bereits als Digital Natives bezeichnet wurden, trifft diese Beschreibung noch stärker auf die Generation Z zu. Für sie ist die ständige Vernetzung und die Nutzung von Diensten wie WhatsApp, Instagram und Co. eine Selbstverständlichkeit. Sie machen keinen Unterschied zwischen der realen und der virtuellen Welt, sondern erleben diese beiden Welten als miteinander verschmelzend.
Welche Werte bringt Generation Z mit?
Obwohl sich die Generationen wandeln, behalten einige Werte der vorhergehenden Generationen weiterhin ihre Relevanz. Es zeigt sich jedoch klar, dass bestimmte Werte immer mehr an Bedeutung gewinnen, darunter:
- Gesundheit,
- Freiheit,
- Individualität,
- Gerechtigkeit,
- Diversität,
- Freie Entfaltung und unbefristeten Verträgen,
- Flexibilität und Wechselhaftigkeit,
- Work-Life-Balance,
- Freizeit.
Diese Werte finden sich auch in ihren Erwartungen an die Arbeitswelt wieder. Die Generation Z erwartet eine moderne Arbeitsumgebung in ihrem beruflichen Alltag. Doch was bedeutet modernes Arbeiten im Einzelnen?
Was erwartet die Generation Z in der Arbeitswelt?
Die Vorstellungen und Werte der Generation Z sollten sich auch in ihrer beruflichen Tätigkeit widerspiegeln. Dies bedeutet, dass sie vor allem einen Job bevorzugen, der Freude bereitet und interessante Projekte und Herausforderungen bietet. Mitglieder der Generation Z möchten aktiv in Unternehmensprozesse eingebunden sein und diese mitgestalten. Flexible Arbeitszeiten sind für viele Angehörige der Generation Z unverzichtbar, da Freizeitaktivitäten und Hobbys ebenfalls eine hohe Priorität haben.
Im Unterschied zu ihren Eltern und Großeltern ist es für die Generation Z bei der Berufswahl nicht entscheidend, irgendeinen Job zu haben. Vielmehr ist es wichtig, dass der Job und die Persönlichkeit zusammenpassen.
Ein weiterer Unterschied zwischen der Generation Z und den Generationen X und Y liegt in der Karriereplanung. Während ältere Generationen in der Regel eine steile Karriere, eine hohe Position und ein hohes Gehalt anstreben, sind Themen wie Selbstverwirklichung für die Generation Z von größerer Bedeutung. Die Suche nach Sinn gewinnt also immer mehr an Bedeutung für das Berufsleben der Generation Z. Ein angenehmes Arbeitsklima und ein passendes Arbeitsumfeld sind ebenfalls Faktoren, die für die Generation Z einen attraktiven Arbeitsplatz ausmachen.
Was erwartet den HR-Bereich in Unternehmen?
Der Anteil an Bewerber:innen verschiebt sich zunehmend in Richtung der Generation Z. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Strategien bezüglich der Vergabe von Ausbildungsplätzen, des Employer-Brandings, des Schulmarketings und des Hochschulmarketings anzupassen.
Bereits bei der Generation Y war eine emotionale Bindung zum Unternehmen eher rar, und dieser Trend setzt sich weiter fort. Daher ist es umso wichtiger, alternative Motivationsstrategien zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von interessanten Projekten, vielfältigen Herausforderungen, guten Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung sowie einer ergebnisorientierten Führung.
Die Generation Z ist seit ihrer Kindheit durch digitale Vernetzung geprägt, weshalb diese für sie selbstverständlich ist. Dies bedeutet, dass sie sich bereits vor einer Bewerbung problemlos mit dem Unternehmen und seinen Werten auseinandersetzen können. Die Herausforderung und das enorme Potenzial bestehen für Sie als Arbeitgebende darin, Ihre Werte nicht nur in einem Rekrutierungsvideo zu vermitteln, sondern auch im tatsächlichen Arbeitsleben umzusetzen.
Wenn Sie passende Strategien zur Anwerbung von Mitarbeiter:innen der Generation Z entwickeln, verschaffen Sie sich einen wertvollen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre Personalpolitik, Personalakquisition und Führungsstile individuell an die verschiedenen Generationen anpassen, profitieren langfristig. Um den optimalen Weg in einer Arbeitswelt mit vier Generationen und unterschiedlichen Ansprüchen zu finden, kann eine Beratung durch Expert:innen hilfreich sein.
Es bietet sich an, Bewerber:innen im Rahmen von Recrutainment, einer Kombination aus Recruiting und Unterhaltung, bereits im Vorfeld nach ihren Interessen, Fähigkeiten und teilweise auch nach ihren Visionen zu befragen. So können Sie gezielt auf die Bedürfnisse der Bewerber:innen eingehen und eine entsprechende Arbeitsumgebung schaffen.
Wie können Sie die Gen Z erreichen?
Im Bereich des Personalwesens widmen sich immer mehr Mitarbeiter:innen und Recruiter:innen der Frage, wie sie die Generation Z am besten ansprechen können. Dabei werden viele innovative Ansätze getestet – beispielsweise Bewerbungen über WhatsApp, Influencer-Marketing, die Auswahl von Führungspersonal durch asynchrone Video-Interviews, digitale Veranstaltungen an Schulen oder Personalmarketing-Kampagnen über Snapchat. In der heutigen Zeit scheinen die Möglichkeiten grenzenlos. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass nicht alle Maßnahmen sinnvoll sind.
Häufig werden Projekte konzipiert, die nicht auf die Lebensrealität der Zielgruppe abgestimmt sind. Viele Personalverantwortliche versuchen, neue Technologien mit bekannten Auswahlverfahren zu kombinieren. Effektiver wäre es jedoch, neue Prozesse zu implementieren und dann passende Maßnahmen zu identifizieren. Auf diese Weise können kostspielige Experimente vermieden werden, die zwar in sozialen Netzwerken gut aussehen, sich aber nicht in den Bewerberzahlen niederschlagen.
Auf diese Weise werden nur die Kandidat:innen zu Bewerbungsgesprächen eingeladen, die tatsächlich ein Interesse am Unternehmen und der ausgeschriebenen Position zeigen.
Moderner Schutz mit Smart Lens
Die Arbeitswelt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Dies betrifft nicht nur die Werte, die Ihre Mitarbeiter:innen verkörpern, sondern auch das Thema Cybersicherheit. Die Anzahl der Hackerangriffe nimmt rasant zu und ein hundertprozentiger Schutz ist nicht gewährleistet. Hier kann Smart Lens Ihnen helfen: Mit unserem fortschrittlichen Smart Lens Penetration-Testing-Tool können wir potenzielle Schwachstellen in Ihrem Netzwerk aufspüren, bevor potenzielle Angreifer:innen die Chance haben, diese zu ihrem Vorteil zu verwenden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Beitragsbild: © Adobe Stock, CarlosBarquero